Ernährungsaspekte | Diabetes
ungesunde Ernährung
Falsche Ernährung und die oftmals damit verbundene Adipositas, führen zu den häufigsten Ursachen für Krankheiten. Genau deshalb ist es an der Zeit, dass die Gesundheitspolitik in Deutschland einen gesunden Lebensstil stärker fördert. In England, Mexiko und Frankreich wurde mittlerweile eine Zuckersteuer auf überzuckerte Getränke eingeführt. Der neue Koalitionsvertrag der Regierung in Deutschland setzt zwar einen Schwerpunkt auf Prävention von chronischen Krankheiten, jedoch ist noch nicht klar, wann dieser umgesetzt werden soll. Erst kürzlich wurde die bildliche Darstellung in Form eines Ampelsystems abgelehnt.
Die Konsumierung von Zucker, kalorienhaltigen und ungesunden Essen bzw. Trinken hat in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen. Ein Überfluss von ungesundem statt gesundem Essen trägt dabei die Schuld. Immer mehr Menschen ernähren sich von Fastfood und zuckerhaltigen Getränken anstatt von Obst und Gemüse. Laut der Weltgesundheitsorganisation waren 2014 ca. 1,9 Milliarden Menschen übergewichtig. Davon waren 600 Millionen fettleibig. Auch die Anzahl der Diabetespatienten ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen – und wird auch immer mehr ansteigen.
Ein dauerhaft erhöhter Zuckerkonsum hat Auswirkungen auf Gewicht, Leber und schnelleres Altern. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft empfiehlt daher eine Zunahme von maximal 50g freien Zucker pro Tag. Freier Zucker ist z.B.: Haushaltszucker, Traubenzucker, Fruchtzucker, Zuckeralkohole, Honig, Kokosblütenzucker, Sirup und ähnliches. Ausgeschlossen davon ist natürlicher Zucker in Obst, Gemüse oder Milch. Erschreckend ist allerdings, dass laut Bundesdurchschnitt Männer 109g und Frauen 102g Zucker pro Tag konsumieren. Demnach wird das doppelte an Zucker konsumiert, als eigentlich empfohlen ist. Deshalb fordert z.B. die Deutsche Diabetes Gesellschaft eine Steuer auf überzuckerte Lebensmittel.
Zucker ist natürlich in viele Produkten als Konservierungsstoff oder als Geschmacksverstärker enthalten. Doch wird er meist nur in geringer Menge eingesetzt. Deshalb muss nicht grundsätzlich auf Zucker verzichtet werden. Aber einige Produkte wie: Limonade, Ketchup, Fruchtjogurt, Müslis, Süßigkeiten usw. sollten nur selten und wenn dann bewusst gegessen werden.
Die Erkrankungen wie Übergewicht und Typ 2 Diabetes lassen sich also nicht allein auf das Thema Zucker zurückführen. Dennoch liegt die tägliche Zuckerzufuhr bei den meisten Menschen deutlich über dem Durchschnittswert von 50g. Daher ist ein bewusster Umgang mit Essen und Trinken sehr wichtig. Dazu gehört: genaues Lesen der Zutatenliste und genussorientiertes und bewusstes Essen.